Kirchengebäude Ludwigsburg
Obergeschoss Im großen Kirchenraum mit Empore fällt neben dem Altar der Orgelprospekt auf. Die Position des Altars - dem Platz, von dem aus die Wortverkündigung erfolgt - wird durch unterschiedliche Materialien hervorgehoben: gebeizte Holzoberflächen neben schwarz-rotem Granit. Sämtliche Einbauteile sowie Kirchenbänke wurden nach einem Farbkonzept aufeinander abgetimmt. Die Leitfarbe innerhalb des Gebäudes ist ein lichtgrauer Farbton. Farbig gebeizte Hölzer schaffen einzelne Akzente. Im Kirchenschiff sorgen Hängelampen für eine stimmungsvolle Beleuchtung. Über eine eingebaute Infrarot-Übertragungseinheit können sowohl schwerhörige Kirchenbesucher erreicht als auch simultan mehrsprachige Gottesdienste durchgeführt werden. Eine Besonderheit ist erwähnenswert: der Eltern-Kind-Raum. Durch eine schallisolierte Glasfront vom Kirchenraum abgetrennt, können Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern am Gottesdienst teilnehmen. So können auch die anderen Gottesdienstteilnehmer dem Wort folgen. In der abgehängten Decke ist eine Zu- und Abluftanlage installiert, die für ausgeglichenes Raumklima sorgen soll. Bleibt zu erwähnen, dass eine umweltfreundliche und energiesparende Erdgasheizung außerdem in der Heizperiode für angenehme Temperaturen sorgt.
Der Altar am Erntedankfest. Bitte klicken Sie darauf, um ein größeres Bild zu erhalten. Untergeschoss Eingangshalle, Kirchenschiff sowie sämtliche Flure sind mit einem Feinsteinzeugbelag aus grau gemusterten italienischen Fliesen ausgestattet. Durch eingelegte, dunkel polierte Fliesen werden Akzente geschaffen. Ein Raum für die Drei- bis Sechsjährigen bietet Gelegenheit, in der "Sonntagsschule für die Kleinsten" spielerisch und kindgemäß mit dem Glaubensgut bekannt gemacht zu werden. Ein Unterrichtsraum mit modernen visuellen Lehreinrichtungen für den Religionsunterricht zeigt die Vielfalt im Untergeschoss. Auch eine Teeküche hat ihren Platz gefunden.Hier folgen einige Hinweise zur Architektur der Zentralkirche im Bezirk Stuttgart/Ludwigsburg. In dieser Kirche werden auch gemeindeübergreifende Aktivitäten wie beispielsweise Fremdsprachenchorsingstunden, größere Gottesdienste, Besprechungen abgehalten. Eingangsbereich Das Vordach besteht aus einer Stahlrundrohrkonstruktion mit teilweiser Glaseindeckung zur natürlichen Belichtung des Eingangs und erscheint dadurch leicht und transparent.Die Fensterfront im Hauptportal durchziehen Fenterbänder, die am First zusammengeführt sind und den sakralen Charakter des Gebäudes unterstreichen.