Ganz im Sinne dieser Aussage von Jesus handeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohnungslosenhilfe in Ludwigsburg.
Die Wohnungslosenhilfe im Landkreis Ludwigsburg, gemeinnützige GmbH, Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg, ist ein ökumenisches Gemeinschaftsprojekt, Gesellschafter sind der Evangelische Kirchenbezirk und das Katholische Dekanat Ludwigsburg, die Caritas und die Stiftung Karlshöhe.
Den typischen Wohnungslosen gibt es nicht, aber es gibt typische Risikofaktoren, wie Verlust der Arbeit, Schulden, körperliche oder psychische Erkrankungen, Sucht, Trennung oder Scheidung. Wenn viele dieser Belastungen zusammenkommen und ein unterstützendes soziales Umfeld fehlt, besteht die Gefahr, am Ende auch die Wohnung zu verlieren. Zugeben zu müssen, es alleine nicht mehr zu schaffen, fällt schwer. Ohne Wohnung leben zu müssen, in extremer Unsicherheit und Schutzlosigkeit, macht krank und lässt die Betroffenen resignieren. Diese Menschen benötigen Hilfe, damit sie wieder Hoffnung und Tatkraft schöpfen können.
Die Wohnungslosenhilfe mit inzwischen 25 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt, berät und gibt tatkräftige Hilfe mit ihren Angeboten für einen Neuanfang; in 5 Teileinrichtungen werden circa 200 Menschen betreut, davon sind knapp 100 Personen bereits wieder mit Wohnraum versorgt:
- Fachberatungsstelle – erste Anlaufstelle für alleinstehende Wohnungslose im Landkreis Ludwigsburg: Materielle Existenzsicherung, Beratung und Begleitung bei Behördengängen, der Schuldenregulierung, der Arbeits- und Wohnungssuche.
- Zwei Aufnahmehäuser – erst einmal ein Dach über dem Kopf: Aufnahmehaus für Männer mit 4 Notübernachtungs-Plätzen und 17 Plätzen zur Wiedereingliederung, Aufnahmehaus für Frauen: Wohnbereich mit 3 Plätzen
- Tagesstätte – offen für bedürftige Menschen mit und ohne Wohnung: Eine warme Mahlzeit täglich, die Möglichkeit zum Duschen und Wäschewaschen, Vermittlung von Hilfen bei gesundheitlichen Problemen
- Betreutes Wohnen – Sprungbrett in die Normalität: 55 Wohnplätze teils in Wohngemeinschaften, teils in Einzelappartements - weitere Beratung und Begleitung insbesondere zum Erhalt der Wohnung
- Fallmanagement – Hilfen beim Wiedereinstieg in das Arbeitsleben: Beratung und Unterstützung bei der Stellensuche, Angebot von Arbeitsgelegenheiten …
Noch relativ neu ist das präventive Hilfeangebot der Fachstelle Wohnungssicherung, die in 23 Kommunen des Landkreises Hilfe zur Verhinderung des Wohnungsverlustes leistet.
Gefördert wird diese Arbeit vom Landkreis Ludwigsburg, der Stadt Ludwigsburg, der EU und von einem Förderkreis, dem circa 100 Kirchengemeinden des Landkreises angehören. Die Wohnungslosenhilfe ist zusätzlich auf Spenden angewiesen, um ihre Hilfeangebote aufrechterhalten zu können.
Dort wo so aktiv geholfen wird, will human aktiv unterstützen:
Im Aufnahmehaus für Männer war die Küche bereits in den 1990er Jahren gebraucht eingebaut worden, durch die weitere jahrelange intensive Benutzung ist diese nun schwer in die Jahre gekommen und die Funktionalität nicht mehr gewährleistet.
Human aktiv, das Hilfswerk der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland e.V., dessen Förderschwerpunkt in diesem Jahr auf der Unterstützung der Obdachlosenhilfe in Baden-Württemberg und Bayern liegt, spendete deshalb an die Wohnungslosenhilfe Ludwigsburg 4000 € für eine neue und funktionale Küche.
Herr Knodel und Frau Stimpfig von der Wohnungslosenhilfe Ludwigsburg haben uns, Holger Heß, Vorsteher der neuapostolischen Gemeinde Ludwigsburg und Ursula Krauß, Öffentlichkeitsbeauftragte im Kirchenbezirk Stuttgart/Ludwigsburg, bei der symbolischen Scheckübergabe einen direkten und lebhaften Einblick in ihre Arbeit und in das Aufnahmehaus gegeben. Zusammen freuen wir uns, dass die Spende von human aktiv einen kleinen aber so wichtigen Beitrag zur weiteren Arbeit der Wohnungslosenhilfe leistet.
„Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.“ (Dalai Lama)