Die Geburt Jesu in Bethlehem ist keine einmalige Geschichte, sondern ein Geschenk, das ewig bleibt. (Martin Luther)
Warum feiern wir Weihnachten? Eigentlich liegt die Sache ganz einfach: Weihnachten, das ist der Geburtstag von Jesus.
Mit der Geburt Jesu Christi haben sich göttliche Verheißungen erfüllt. Das Weihnachtsfest ist deshalb nicht allein ein durch Freude über Christi Geburt durchdrungenes und von Besinnlichkeit oder Brauchtum geprägtes Fest, sondern es ist die Bestätigung, dass Gott erfüllt, was er verheißen hat.
Das Programm der Weihnachtsfeier stand u.a. auch unter dem Motto Martin Luther - Lutherjahr 2017.
Zur musikalischen Einstimmung erklang vor der Feierstunde weihnachtliche Orgelmusik. Zu Beginn der Feierstunde sangen alle Anwesenden das Lied "Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein".
Evangelist Volker Speidel begrüßte alle Besucher der Feierstunde und erzählte die Geschichte von Johanna, die ihr letztes Geld Bettlern gab und dann erfahren durfte, dass sie in den Bettlern Jesus begegnet war.
Mit einem Lied über Martin Luther besangen die Kinder, wie sich Luther´s Leben von seiner Kindheit durch die Erfahrung in einem Gewitter, den Eintritt in ein Kloster bis zur Übersetzung der Bibel von Latein auf Deutsch veränderte.
Ein "Engelchor" mit Orgelbegleitung, die Blockflötengruppe, das Gemeindeorchester und Kinder am Klavier umrahmten die Feierstunde ebenfalls mit ihren Beiträgen.
Mit dem Lied "Gottes Gnade ist so wunderbar groß" bereiteten die Kinder auf das Theaterstück der Kinder über Martin Luther vor. Das Theaterstück hatte die Fragen zum Inhalt, was eigentlich Gottes Gnade bedeutet und die Bibel nur in Latein geschrieben ist.
Und damit alle die Bibel verstehen, und nicht bloß die Gelehrten, entschließt sich Martin Luther am Ende des Theaterstücks, die Bibel auf Deutsch zu übersetzen. Ein Kind las anschließend die auf einer Schriftrolle geschriebene Weihnachtsgeschichte vor: "Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn".
Mit einem weiteren Vortrag erzählte ein Gemeindemitglied, was Martin Luther mit Weihnachten zu tun hat und was er für uns bewirkt hat.
Die Kinder mit allen Anwesenden sangen zum Schluss das Lied "Vom Himmel hoch da komm´ ich her".
Die Feierstunde endete mit einem Gebet durch den Vorsteher der Kirchengemeinde, Volker Speidel.
Nach der Feierstunde freuten sich alle Anwesenden noch über schöne Gespräche bei Kaffee und den von allen dazu beigesteuerten Köstlichkeiten.